Die Geschichte des Internets

Manchmal spielen die grossen Ereignisse der Geschichte in einem unscheinbaren Büro, ohne Medienrummel und Korkenknall. Und wenn sie publik werden, ahnt niemand, dass eine neue Zeitrechnung begonnen hat.

Beginn

Natürlich gibt es das Internet, also die Netzwerk-Struktur, schon länger. An seinem Anfang steht die Atombombe, wie es gerne plakativ heisst. Und tatsächlich gründen die USA nachdem Sputnik Schock im Kalten Krieg die Advanced Research Projects Agency, die fortan Forschungsprojekte für die Streitkräfte aus führt. Einer der Aufträge ist die Schaffung eines dezentral angelegten Kommunikationssystems, um auch im Falle eines Nuklearangriffs handlungsfähig zu bleiben.

1969

1969 tauschen erstmals zwei Computer über eine Internetverbindung Daten aus. Die Nutzung ist lange auf den militärischen Kontext beschränkt. Erst ab den 1980er Jahren vernetzen sich Universitäten und Forschungseinrichtungen übers Internet, zunächst in den USA, später weltweit, auch in der Schweiz.

1989

Berners-Lee will wie die «ärgerlichen Inkompatibilitäten» in der Computer-Umgebung zu überwinden: «Informationsmanagement ist ein Vorschlag». Also denkt Berners-Leeweiter und entwickelt schliesslich mit einigen Mitstreitern die Schlüsselkomponenten des World Wide Web, die einen Datentransfer mit einem universellen Übertragungsstandard ermöglichen.

1991

Tim Berners-Lee, ein 36-jähriger Physiker und Informatiker, hat schon an Weihnachten 1990 auf einem schwarzen, würfelförmigen Computer der Firma Next die erste Website der Welt hochgefahren. Auf den Rechner klebt er einen Zettel: «Dieses Gerät ist ein Server. Nicht ausschalten!!» Offenbar hält man sich an diese Anweisung. Und so wird am 6. August 1991 offiziell die Adresse verkündet

1993

Am 30.April 1993 teilt das Cern mit, dass das World Wide Web als «open source» zur Verfügung steht, also als kostenloses Programm, dessen Quelltext einsehbar ist und so von jedermann verwendet und weiterentwickelt werden kann. Ende 1993 sind weltweit 600 Websites online, ein Jahrspäter bereits 10000. Das Finden von Informationen erleichtern erste Suchmaschinen wie Altavista und Yahoo!Search.

Quellen

Wikipedia- Tim Berners-Lee
NZZ-Artikel
Programmieren
HTML
CSS

Tim Berners-Lee

Tim Bergers-Lee

Sir Timothy John Berners-Lee (* 8. Juni 1955 in London) ist ein britischer Physiker und Informatiker. Er ist der Entwickler der Hypertext Markup Language (HTML) und der Begründer des World Wide Web.

Heute steht er dem World Wide Web Consortium (W3C) vor, ist Professor am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und hat seit 2016 einen Lehrstuhl an der Universität Oxford.

Das WWW-Projekt wurde gestartet, um es Teilchenphysikern zu ermöglichen, ihre Daten, Neuigkeiten und Dokumente auszutauschen. Wir sind sehr daran interessiert, das Web auf andere Bereiche auszudehnen. Alle, die mitmachen wollen, sind willkommen!»

Sagt er selbst über seine Arbeit.

Klicke hier für weitere Infos über Tim Berners-Lee.

Quellen

Wikipedia- Tim Berners-Lee
NZZ-Artikel
Programmieren
HTML
CSS